Beiträge von Eddi

    Also Klemmen würde ich definitiv nicht verwenden, das wäre mir bei den rauen Bedingungen zu unsicher. Das beste ist wirklich ordentlich verlöten und jedes Kabel einzeln mit Schrumpfschlauch und alle gemeinsam dann noch einen Schrumpfschlauch darüber. Das Ganze dann ordentlich fixieren, das sollte passen.

    Wago Klemmen sind für max. 105 Grad C (Dauertemperatur) spezifiziert.

    Wir hatten ja schon festgestellt, dass es absolut Sinn macht die Lima ordentlich mit dem Regler zu verbinden. Ein schlechter Kontakt kann leicht zur Zerstörung des Reglers führen.

    Herzlich Willkommen!
    Schön, dass es jemanden noch weiter im Süden gibt!
    PS.: Ein weiterer Grund unser Treffen "Süd" nochmal 50 km weiter in den Süden zu verlegen :)

    Also der Zeiger wird nicht durch einen Stellmotor gesteuert.

    Der Zeiger wird schon durch einen Motor gesteuert.

    Hast du das Anzeigeinstrument zerlegt, oder wie kommst du darauf?

    Übliche Zeigerinstrumente funktionieren zwar auch über ein magnetisches Prinzip, aber von Stellmotor würde ich dabei nicht sprechen.

    IMG_6808.jpeg


    Stellmotoren werden i.d.R. durch Impulse angesteuert und drehen sich dann um einen Stellwert in die gewünschte Richtung weiter. (digitaler Stellmotor) oder sie arbeiten als Analogmotor mit einem Inkrementalgeber.

    Beides trifft in unserer Anzeige nicht zu!

    Also der Zeiger wird nicht durch einen Stellmotor gesteuert. Es ist ein ganz triviales Zeigerinstrument wie es sie seit 100 Jahren gibt (selbst mein Oldtimer Baujahr 1934 hat sowas verbaut 😂). Und, da muss ich dir eindeutig widersprechen, auch mein Tankgeber hatte eindeutig Korrosion und Verschmutzung. Was man auch eindeutig a den geringeren Widerstandswerten nach der Reinigung erkennt.


    Nochmal: wer Probleme mit seiner Tankanzeige aufgrund des Gebers hat, der sollte sich nicht scheuen diesen erst einmal auszubauen und zu überprüfen, bevor er mordsmässig Geld für einen Ersatz ausgibt..

    Löten ist kein Thema da du ja an der Metallstruktur lötest, Graphit lässt sich nicht löten.

    Ja, bei mir hatte definitiv einer am Schlauch rumgefummelt, scheint als hat da jemand eine neue Benzinpumpe eingebaut.

    Es war auch so dass die Schleifer des Schwimmers einen Wackelkontakt hatten, die Reinigung stellt kein Problem dar, da man ja nicht a die graphitschicht kommt, sondern nur die metallische Reibfläche säubert.
    welcher Stellmotor soll bitte durch den veränderten Widerstandswert nach geregelt werden???

    Auf jeden Fall passt meine Anzeige jetzt!

    Nach meinem kleinen Einblick in die Spannungsregler (Inside Spannungsregler) habe ich mir heute den Tankgeber vorgenommen.

    Die Fehlfunktion bzw. die ungenaue Anzeige des Tankgebers scheint ja ein allgemein sehr verbreitetes Problem zu sein. Irgendwo wurde schon einmal eine Alternative verlinkt, aber ehrlich gesagt die US$ 230,- und die Lieferzeit sind für mich ein "No Go".
    Ich will euch heute einmal ein paar Detailfotos einstellen und zeigen wie einfach der verbaute Geber zu reparieren ist!
    In den allermeisten Fällen wird es nicht notwendig sein, sich einen neuen Geber zu kaufen!

    IMG_6797.jpg


    Der silberne Stab rechts ist der sogenannte Rheostatschieber. Schwarz seht ihr den Schwimmer. Eine Seite des Schiebers ist mit einem Belag mit höherem Widerstand versehen, die Rückseite ist blankes Metall und gibt so über die ganze Strecke eine niederohmige Verbindung zu Masse.


    pasted-from-clipboard.png Das gelbe Kabel ist der Plus welches an Pin 11 des Instrumentenmoduls geht und links, schwarz der Minus.


    Die erste Herausforderung ist die Verschraubung (Sicherungsring) des Kraftstofftanks. Ich hatte mich mit den Schenkeln eines Abziehers geholfen um diesen Ring zu öffnen. Es gibt aber bestimmt auch andere Möglichkeiten.

    pasted-from-clipboard.png


    So, jetzt ins Detail:
    Gemessen zwischen den beiden oberen Kontakten hatte mein Rheostatschieber folgende Widerstandswerte:
    1. Schwimmer ganz oben (Tank voll): 56,6 Ohm

    2. Schwimmer ganz unten (Tank leer): 246 Ohm

    Bevor ihr weitermacht, solltet ihr diese Messung unbedingt durchführen, um sicher zu stellen, dass die Reibfläche nirgends komplett unterbrochen ist.

    Mir ist bei dieser Messung zum einen aufgefallen, dass der Kontakt teilweise stark von der Bewegung des Schwimmer abhängt, eindeutig ein Zeichen eines schlechten Kontakts.

    Zum anderen habe ich den wahren Grund gefunden, warum meine Tankanzeige maximal 1/4 voll angezeigt hat:

    pasted-from-clipboard.png

    Wie ihr seht, ist der Benzinschlauch von der Benzinpumpe unten, zum Anschluss oben etwas zu lang und verhindert dadurch, dass der Schwimmer weiter nach oben kann-
    so ein saublöder Fehler :-(()). Benzinschlauch um 5mm gekürzt, schon lässt sich der Schwimmer leicht über die ganze Strecke führen...

    Wo ich schon einmal dabei bin, mache ich das Ding aber auch gleich ordentlich sauber:

    1.) Der Stab ist nur durch eine kleine Schraube an der Unterseite befestigt und lässt sich leicht ausbauen.


    pasted-from-clipboard.jpgHier seht ihr die Widerstandsfläche in Nahaufnahme, deutlich ist die Verschmutzung zu erkennen.


    Sowohl die Widerstandsfläche als auch die rückseitige Reibfläche habe ich mit 1000 Wasserschleifpapier ordentlich gereinigt.
    Ihr könnt auf dieser Seite eine Metallstruktur erkennen, welche den Abrieb der Reibfläche verhindern soll. Somit könnt ihr also auch die Widerstandsfläche leicht anschleifen.
    Sollte eure Widerstandsfläche unterbrochen sein, so könnt ihr an dieser Stelle die Metallkontakte verbinden (löten und sauber verschleifen) und dadurch die fehlerhafte Stelle überbrücken.

    pasted-from-clipboard.jpg


    Auch die Kontakte des Schwimmers solltet ihr bei dieser Gelegenheit reinigen. Dazu benötigt ihr aber eine sehr kleine Flachfeile (Nadelfeile).
    Wie ihr in der Aufnahme seht, sind im inneren des Schwimmers die Kontakte welche auf der Masse- bzw. auch Widerstandsseite des Schiebers liegen.


    pasted-from-clipboard.jpg


    Achtet beim Zusammenbau darauf diese Kontakte nicht zu verbiegen. Die gezeigte Seite des Schwimmers sollte nach oben zeigen (zuerst auf den Stab schieben).

    Nach der Reinigung und dem Zusammenbau solltet ihr die Widerstandsmessung nochmals durchführen.

    Meine Messwerte:
    1. Schwimmer ganz oben (Tank voll): 53 Ohm

    2. Schwimmer ganz unten (Tank leer): 218 Ohm


    Ich gehe nicht davon aus, dass diese Änderung der Widerstandswerte einen gravierenden Einfluss auf die Anzeige hat. So eine Tankanzeige ist nur eine grobe Schätzeinrichtung.
    Um zu testen wie sich die Tankanzeige durch die leicht geänderten Widerstandswerte verändert hat, könnt ihr den Geber im ausgebauten Zustand wieder mit dem Stecker der Rod verbinden, Zündung einschalten aber Motor nicht starten! Jetzt könnt ihr leicht mit der Hand den Schwimmer zwischen den beiden Endpunkten bewegen und kontrollieren welchem Füllstand welcher Anzeige entspricht.

    Meine Tankanzeige funktioniert jetzt auf jeden Fall wie sie soll...
    Viel Erfolg beim basteln!

    Hier wie versprochen der Schaltplan unserer Regler. Die Erstellung ist nicht ganz so trivial und es geht bestimmt auch übersichtlicher... Mit diesen Dingen kann man sich wochenlang spielen :(. Der Schaltplan wurde unter LTSpice erstellt, das ist ein Simulationsprogramm mit dessen Hilfe man die verschieden Strom-/ Spannungs- und thermischen Verhältnisse im Betrieb simulieren kann. Das funktioniert überraschend exakt, hängt aber von der Genauigkeit der mathematischen Beschreibungen der einzelnen Bauteile ab. Da einige der Bauteile abgekündigt sind und ich auch keine Spice Modelle dafür gefunden habe, muss ich diese selbst erstellen... hab ja sonst nix zu tun :-(()). Eine Simulation wird also noch etwas dauern....
    Wer (irgendwann einmal) den Schaltplan bzw. die Modelle im entsprechenden Dateiformat haben möchte- bitte PN.


    Ich bin mir relativ sicher dass der Schaltplan passt- solltet ihr dennoch einen Fehler finden- gebt bitte Bescheid.
    Den o.a. Bestückungsplan werde ich demnächst auch noch durch eine schönere Variante ersetzen.


    Schaltplan stage3.png


    Ein Kuriosum muss ich doch noch los werden. In dem Regler ist ein Transistor mit der Bezeichnung MPS A06 verbaut. Hier ^ im obigen Schaltplan. Laut dem Datenblatt von Philips hat dieser die Pinbelegung CBE, lt. dem Datenblatt von Fairchild allerdings die Pinbelegung EBC!
    Unsere Platinenlayout ist auf die Belegung von Fairchild ausgelegt!




    Philips A06.png


    Fairchild A06.png

    Das Layout sieht aus wie meine früher als man noch mit Edding auf eine Klarsichtfolie gezeichnet hat und dann die Platine UV-belichtet hat...


    Du hast AC nicht beschriftet.

    Wie geschrieben, ein Layout soll es eben nicht sein!
    Hier kurz wie diese Grafik entstanden ist:


    1. Foto von der Bestückungsseite (Top Layer), als png speichern

    2. Foto von der Layoutseite (Bottom Layer), als png speichern.

    3. Farbe des Platinenbasismaterial als Transparent definieren

    4. Bottom Layer spiegeln und deckungsgleich unter das Top Layer legen.
    5. Kontrolle ob alle Leitungsbahnen vollständig übernommen wurden/ manuell nacharbeiten.

    6. Auslöten der einzelnen Bauteile der Reihe nach und ermitteln der Werte aus der Beschriftung bzw. durch Messung sofern nicht mehr lesbar.

    7. Ermitteln der Pinouts der Bauteile über deren Datenblatt bzw. durch Messung.

    8. Manuelles Löschen der Bauteile aus der Grafik und einfügen ihres Schaltsymbols.

    9. Beschriften der Bauteile (Typ und Wert) in der Grafik.


    Durch das entfernen des Vergusses waren zwangsläufig nicht mehr alle Bauteilbeschriftungen lesbar. Folgende Hilfsmittel nutze ich in diesem Fall:

    1) Erfahrung und Kenntnisse über das Aussehen gängiger Bauteile 😉

    2) Dino-Lite digital microscope mit Dino capture software zum Anschluss an den PC:


    IMG_6747.jpeg


    3) Ein handelsübliches Multimeter zum ermitteln von Widerstandswerten und zum nachverfolgen von Leiterbahnen.

    4) Ein simples Modul zur Messung von Induktivitäten und Kapazitäten (hier reicht in der Regel wirklich ein einfaches Modul)


    IMG_6748.jpeg


    5) Einen Peak Atlas DCA pro DCA75 zum Testen verschiedener Bauteile und Darstellung ihrer Kennlinien


    IMG_6749.jpeg


    Und hier der Bestückungsplan des Spannungsregler gültig für die neueren und älteren Regler. Der nächste Schritt wird sein daraus dann einen Schaltplan zu generieren. Die Leiterbahnen auf dem Bestückungsplan sind nicht zwingend so wie im Original und damit bitte keinesfalls direkt als Vorlage für ein Layout zu verwenden. Sie dienen (mir) nur dazu die elektrischen Verbindungen aufzuzeigen und dadurch die Schaltplanerstellung zu erleichtern. Wer dazu Fragen hat, immer her damit. Ich kann euch auch gern mal erklären wie man zu diesem Ergebnis kommt, falls ihr selbst einmal reverse Engineering betreiben müsst/ wollt.


    Platine Stage4.png

    Also wenn keiner an den internen Anschlüssen der Kohlen rumgefummelt und diese vertauscht hat, dann kann ich mir nicht erklären wie der Anlasser auf einmal falsch herum drehen soll. Zumindest habe ich noch nie von so einem Fall gehört.

    Heute habe ich einen defekten Regler der alten Modelle bis 2007 erhalten und natürlich direkt zerlegt. Nachdem ich euch letztes Mal vorenthalten habe, wie die Platine im Gehäuse verschraubt ist, will ich das hiermit nachholen.


    IMG_6733.jpeg


    an der rechten Seite seht ihr die drei Befestigungsschrauben der Gleichrichterdioden. Diese sind elektrisch isoliert, aber thermisch gut leitend ans Gehäuse geschraubt. Durch das mittlere Loch in der Platine seht ihr die Befestigung der Thyristoren (elektrisch leitend) mit dem Gehäuse verbunden.

    Der neue Regler ab 2008 ist auf den ersten Blick schaltungstechnisch identisch. Auffallend ist jedoch, beim alten Regler sind die Anschlussdrähte wesentlich dicker und die Stecker bzw. Buchsen zum Anschluss an die Lima höherwertig ausgeführt!
    Also ein klarer Rückschritt in der Entwicklung 😩.

    Die einzelnen Bauteile werde ich die nächsten Tage vergleichen (wurde auch da der Rotstift angesetzt?)

    Momentan gibt es die Regler (sowohl alt als auch neue Bauform) noch über das Inet zu kaufen.