Umbau schreitet voran

  • Hallo liebe Freunde ✌🏽


    Nach sehr viel Arbeit sehe ich endlich die ersten vorschritte bei meinem Umbau.

    Der Motor ist endlich wieder drin, denn nun konnte ich an die Optik gehen.


    Bremssystem ist verbaut und Ordentlich verlegt

    IMG_1198.jpeg


    IMG_1196.jpeg


    Als Nächstes ging es ans Airride, was für mich eine etwas größere Herausforderung war. Die Vorgehensweise usw. von einbauten die Bereits an anderen Motorrädern durchgeführt wurden gefiel mir nicht. Ich konnte mich nicht damit abfinden alles einfach ins Airbox Cover zu schmeißen.

    Nach sehr viel Grübeln bin ich dann endlich auf eine saubere Lösung.


    IMG_1194.jpeg



    IMG_1193.jpeg


    Ich denke ich habe das sehr sauber Realisiert.


    Der nächste Step waren die Kühlungsschläuche.
    Großes Danke an Grey Wolf der mir diese coolen Samco Schläuche gezeigt hat.

    IMG_1195.jpeg


    Nächste kann ich endlich mein 280er Kit abholen, dann kann ich den Rest vom Airride Montieren.


    Freue mich sehr aufs fertige Ergebnis 💪🏽

  • ob das nun soooo sauber ist, wenn die Motorhitze von unten in den Luftfilter strömt und die Pumpe sich dabei aufheizt bezweifel ich mal. Da ist eine Wanne wie sie das untere Filtergehäuse bietet doch technisch die etwas bessere Lösung.

  • Marlboro, berichte dann mal bitte im Sommer, was der Motor bei 35 Grad Außentemperatur und an der Ampel oder im Stau stehend macht.
    Wäre mal interessant. Wir diskutieren hier ja immer nur Theorie und zu warme Ansaugluft etc.
    Ist aber natürlich dennoch vollständig destruktiv für deine Ursprungsvorstellung, dem Erreichen einer höheren Maximaldrehzahl.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Wenn man rechts dreht wird die Landschaft schneller 8)

  • Da bin ich etwas anderer Meinung. Im Stand gebe ich dir recht das die warme Luft nach oben Strömt. Beim Fahren was ja die meiste Zeit sein sollte wird der Luftfilter mit Deutlich mehr Frischluft umströmt. Wegen dem Kompressor mache ich mir keine Gedanken weil ich denke dass, das gesamt Konzept so eine deutlich bessere Luftzirkulation bietet. Die Luftfilterbox aus dem Dünnen PA Material wird nicht wirklich viel Wärme abschirmen, und die nächste Sache ist das die Wärme die sich da oben bildet nicht wirklich weg kann. Deswegen denke ich das ich beim Fahrbetrieb mit dieser Lösung mehr Kühlere Luft hinbekomme.

  • Bei meiner merke ich morgens schon deutlich den Unterschied wenn ich bei kühler, sauerstoffreicher Luft in einer waldigen Gegend unterwegs bin. Das Mehr an Sauerstoff ist in der Leistung deutlich spürbar.

    Und nicht umsonst sind manche Motoren mit Ladeluftkühler unterwegs.

    Wenn man, wie du, einen Haufen Geld in Optimierung des Motors steckt und dann durch solch einen Umbau spürbaren Leistungsverlust zusätzlich wieder einbaut, dann ist das weniger effektiv. Gerade weil sich der Fahrtwind nicht wirklich unter dem äußeren Cover einfangen lassen will. Das bisschen was da am Kühler vorbei strömen kann, kannst du vernachlässigen. Die meiste warme Luft strömt dir vom Kühler und über die Köpfe nach oben in den Filter. Aber ich schätze für Poserbikes ist das effektiv genug.


    Und du hältst die Wirtschaft am laufen.

    Was haben die größeren Düsen gekostet? 200E?

  • „Deutlich mehr Frischluft“ ist ja sehr subjektiv, bringt allerdings wenn denn tatsächlich so auch nichts. Wie soll der Motor mehr Luftvolumen aufnehmen?
    Ohne Veränderungen bringt es dir leistungstechnisch nur etwas, wenn du den Sauerstoffgehalt im aufzunehmenden Volumen deutlich verbesserst. Und der Sauerstoffgehalt leidet halt mit jedem Grad zunehmender Temperatur der Ansaugluft.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Wenn man rechts dreht wird die Landschaft schneller 8)

  • grey Wolf ja die Düsen haben ca 200 pro gekostet.


    Dann werde ich wieder umrüsten auf das untere Gehäuse Teil, oder ich mache mir eine 4mm Edelstahl platte die das ganze abschirmt.


    Was würde ich durch diesen Aufbau PS mäßig geschätzt verlieren ?

  • Die Systeme sind etwas komplexer wie es ein Vergaser früher war. Für mehr Sauerstoff benötigst du auch mehr Spritvolumen um einen Effekt zu erzielen. Ansonsten kann die Maschine mit „mehr Luft“ erstmal gar nichts anfangen. Und wie schon geschrieben, selbst wenn du es schaffst dem möglichen Luftvolumen einen höheren Sauerstoffanteil zu verpassen, verpufft das ohne Anpassung aller anderen Einflussgrößen.
    Das hat in der Regel zur Folge das erstmal jegliche mechanische Veränderung mit eine Verschlechterung der tatsächlichen Leistung einher geht.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Wenn man rechts dreht wird die Landschaft schneller 8)

  • Da muss man nicht tauschen Robby. Die Kisten können ein neues Mapping einfach eingespeichert bekommen.

    Was natürlich am Besten an einem Prüfstand erfahrbar ist.

    PC mit Autotune geht auch, kommt aber bei größeren Änderungen an seine Grenzen.

    Warum?

    Weil ein Motor optimal bei 14,7 : 1 läuft. 1kg Luft verbrennt zusammen mit 14,7 kg Luft.

    Ein Dyno Prüfstand oder ein Powervision Gerät hat aber keine Ahnung was der Motor wirklich ansaugt und welche Menge Kraftstoff wirklich eingespritzt wird. Das, und mehr, können nur echte Prüfstände mit deutlich höherem Aufwand.

    Daher wird nur gerechnet und nicht viel gemessen. Aber bei so einem Umbau wie Marlboro ihn macht, sind die Parameter deutlich verändert. An der Luftmenge kann ein Sauger kaum was machen. Er saugt maximal das ein was seine Zylinder an Volumen haben. Eher etwas weniger.


    Im Optimalfall müsste der Prüfer für alle 200 U/min pro Zylinder einstellen was passieren soll.

    Nehmen wir als Leerlauf 1150 U/min und max. 8000 U/min bleiben 6850/200= 34 Messpunkte. Mal 2 da jeder Zylinder abgestimmt wird.

    Macht bei einer Raumtemperatur dann 68 einzeln anzufahrende Punkte und Optimierung der Einspritzparameter. Das macht kein Dyno Prüfstandsbetreiber. Der klatscht dir im Zweifelsfall 2 -3 vorgefertigte Mappings rein und freut sich mit dir zusammen über die "geile Leistungskurve".

    Reicht für Otto Normal wohl auch hin, aber wenn ich tausende von Euros in den Motor stecke, dann will ich mehr.


    Ich hatte ja in meiner allwissenden Weisheit auch schon mehrfach Düsen getauscht und Macken gesucht.

    Es musste einen Grund geben, warum mein Motor bei mehr Sauerstoff sofort reagiert. Zunächst ist das ein Hinweis, das er zu fett läuft. Das sollte dann auf einem Prüfstand abgeglichen werden. Wie die Insider hier wissen, mit einem verheerendem Ergebnis.


    Nun sind ohne Prüfstand zwei neue Düsen eingebaut und der Motor tut das, was er eigentlich hätte ab Werk schon machen sollen. Eine kleine Änderung mit gravierender Wirkung. Mehr Leistung bei geringerem Verbrauch. Aber eigentlich nur ganz normal. Was mein spezielles Moped ja nie war.

    Zeigt aber was passiert, wenn nur eine Komponente nicht optimal eingesetzt ist.


    Bei großen Drosselklappen und und Düsen bedarf es daher auch einer genauen Abstimmung. Ohne 14,7 : 1 hast du keinen echten Spaß. Und ich rede noch nicht von Breitband Lambda und max CO Werten die dann der TÜV messen will.

  • TÜV mache ich mir keine Gedanken.


    grey Wolf gebe ich dir bei vielen Dingen recht, aber das meiste davon ist mir bewusst. Ich Arbeite was den Motor angeht mit mehreren Leuten zusammen die sehr kompetent sind. Mein Tuner der mir die ganzen Prüfstands Arbeiten macht ist ein echter Profi, er nimmt keine Map die schon jemand anderer geschrieben hat. Er baut die zu 100% selber auf und jeder Last Bereich wird fein abgestimmt. Und der will auch ordentlich Kohle dafür weil es ne ganze Zeit lang brauchen wird bis das Perfekt ist. Wie du es schon richtig erfasst hat wer so viel Geld in das Tuning seines Motors ausgibt wird sich nicht mit einem 0815 Mapping zufrieden geben. Breitband Lamdas sind bereits verbaut 👍🏾


    Der Prüfstand auf dem mein Bike abgestimmt wird ist echt High-Tech und da kommen eigentlich keine Harley drauf sondern nur High End Rennstrecken Supersportler.

    Der Prüfstand ist mit allem Krimskrams ausgestattet wie z.B auch von dir erwähnt Luftmassen Messer. Die genaue Drehzahl wird erfasst. Das einzige das wir nicht erfassen können ist die genaue Sprit Menge. Aber das wird ganz einfach Realisiert in dem man mit Maximum anfängt und dann in % Schritten runter regelt da man weiß was das Maximum ist was die Düsen schaffen, dann wird runter gerechnet.


    Es wurde bereits eine Menge Geld versenkt. Da lasse ich es nicht an einer guten Abstimmung scheitern.


    Da der Prüfstand für 4 Zylinder Supersportler konzipiert ist kann er sogar von jemandem Zylinder einzeln die Luft und Spritmenge messen und dementsprechend berechnen.

  • wenn ich lange Texte schreibe, sind die meist allgemein gehalten. Nicht jeder steckt in jedem Thema drin, ist aber an Hintergründen dann doch interessiert. Da kann es passieren das ich die "wissenden" auch mal langweile.

  • Immer schön rum probieren! Bitte weiter so.

    Wie hast du die samcos fest bekommen? Wenn ich das richtig sehe, hast du die "Schrumpflinge" verwendet. Gibs die echt zu kaufen?

    Hinfallen kannste, uffstehen ist wichtig!